Wieviel Jakobskreuzkraut ist in Ihrem Heu, Heulage oder Silage?
Für die Gesundheit Ihres Pferdes - hoffentlich Jakobskreuzkrautfrei!
Die Giftstoffe bewirken eine Schädigung der Leberzellen, eine chronische Vergiftung erfolgt durch geringe Mengen über einen längeren Zeitraum. Hohe Dosen schädigen das Zentale Nervensystem, die
Lunge und die Nieren.
Viele Symptome bei einer Erkrankung werden nicht auf Kreuzkraut zurückgeführt, denn die Aufnahme kann Wochen bis Monate zurück liegen.
Unser Tipp: Laufen Sie die Mähwiesen kurz vor der Ernte mit mehreren Personen "in Reihe" ab und entfernen Sie die Pflanzen mit der Wurzel.
Beachten Sie bitte, je nach Schnittzeitpunkt und Alter der Jakobskreuzkrautpflanze, dass Sie keine gelbe Blüte erwarten
dürfen!
Lernen Sie die Pflanze in ihren verschiedenen Stadien kennen.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne!
Unterstützen Sie Ihren Stallbetreiber oder Raufutterlieferant bei der Begehung der Mähflächen. Nur so können Sie sicher sein!!!!
Jakobskreuzkaut ist auch ohne Blüte sehr giftig!
Akute Vergiftungen auf der Weide sind möglich: Bei den Schösslingen, denn die Giftpflanze entwickelt erst ab der 6-7 Woche die fresshemmenden bitteren Stoffe und den unangenehmen Geruch.
Bei knappen Futterangebot werden auch die älteren Pflanzen angeknabbert.
Bei angetrocknetem Zustand verliert das Jakobskreuzkraut seine Warnstoffe, so dass von den Tieren auf der Weide umgetretende Pflanzen, Schnittgut oder chemisch behandelte Giftpflanzen
unweigerlich aufgenommen werden.
Öffnungs- und Sprechzeiten Besuchen Sie uns vor Ort :
MO, DI, DO und FR : 13-17 UHR
MI, SA und SO : 9-13 UHR
Tel. : 0179-2421613
Ihre Spende hilft !
Sparkasse Iserlohn
IBAN:
DE46 4455 0045 0000 1698 70
BIC: WELADED1ISL
Wir freuen uns, Ihnen unser Projekt direkt vor Ort vorstellen zu dürfen !
Pferdeschutz Iserlohn e.V.
Hegenscheider Straße 6
58644 Iserlohn